Hier finden Sie das richtige Förderband


Förderband in Rohrrahmenkonstruktion



Förderband in Rohrrahmenkonstruktion


Ein Förderband für große Stützweiten,
z. B. als Haldenband oder innerhalb einer Produktion oder Aufbereitungsanlage als Förderbandbrücke
Die Konstruktion ist entsprechend verwindungssteif und stabil um Zusatzbelastungen (Laufsteg, Haube, etc.) aufnehmen zu können.


Technische Daten / Besonderheiten:
- Gurtbreite: 500 – 1200 mm,
- Muldung: 3-fach – 30°
- Gerüstbauhöhen: 550 / 600 / 720 mm ohne Flansch (Sonderbau abweichend)
- Antriebstrommel – Ø 320 – 520 mm mit Gummi-Reibbelag (Rautenprofil) oder nach Wunsch
- Tragrollen zum Einlegen
gem. DIN, wahlweise mit Pufferingen oder Stützringen besetzt - Gurtabstreifer mit Kunststoffleiste
oder gem. Kundenwunsch - Wahlweise mit Not-Aus-Einrichtung
- stabil und verwindungssteif


Optionen (Auswahl):


Ausführung mit Abstützung / Fahrwerk


Ausführung zusätzlich mit Abwurfhaube, Laufsteg und gekröpfter Kopfumgehung


Förderband in U-Stahl-Konstruktion



Förderband in U-Stahl-Konstruktion


Diese Förderbänder haben eine niedrige Bauhöhe und sind sehr universell innerhalb einer Produktion integrierbar.
Ein solches Förderband wird z. B. als Beladeband, Verteilerband, Querförderer, Reversierband eingesetzt.




Technische Daten / Besonderheiten:
- Gurtbreite: 400 – 1800 mm
- Muldung: 2-fach / 3-fach, verschiedene Muldungswinkel möglich
- Tragrollen zum Einlegen
gem. DIN – Ø 63,5 / 89 mm - Gurtabstreifer mit Kunststoffleiste
- optional mit Hauben
- optonal Reversierbetrieb
- flexibel gestaltbar hinsichtlich Achsabstand, Gurtbreite, Muldung (Bauhöhe), Stationsabstand, Tragrollen-Ø
- verzinkt o. lackiert gem. RAL-Farbton




Dosierband / Silo - Abzugsband



Dosierband / Silo-Abzugsband


Dosier- und Abzugsbänder werden zur kontrollierten Schüttgutentnahme aus Silos eingesetzt.
Das Abzugsband arbeitet kontinuierlich. Das Silo dient als Beladepuffer.
Das Dosierband arbeitet diskontinuierlich und belädt z. B. einen Mischer oder ein Wiegeband


Technische Daten / Besonderheiten:
- Gurtbreite: 500 – 1200 mm
- ohne Muldung
- optional mit Wellkantengurt
- Einlauföffnung nach Kundenwunsch
- Tragrollen zum Einlegen
gem. DIN - optional mit Kunststoff-leistenabstreifer
- verzinkt o. lackiert gem. RAL Farbton










Gleitgurtförderband



Gleitgurtförderband


Gleitgurtförderbänder werden zur Schüttgutförderung, aber auch zum Stückguttransport eingesetzt.
Die dargestellten Förderbänder arbeiten in der Ziegelindustrie, im Holzleimträgerbau, im Kalksandsteinwerk und für die Verladung von Reststoffen.




Technische Daten / Besonderheiten:
- Gurtbreite: 200 – 1800 mm
- ohne oder mit minimaler Muldung
- optional mit seitlichen Materialführungen
- Gummi- oder Kunststoff-Gleitgurt
- Gerüstaufbau Gitterrahmen oder Kasten
- ziehender oder schiebender Betrieb
- lackiert gem. RAL-Farbton




Landband - Silo - Sonderförderbänder



Landband - Silo - Sonderförderbänder


Landband und Silo:
Landbänder werden von uns bis zu einem Achsabstand von 500 m geplant und gebaut. Dazu gehören auch die Übergabestationen sowie , falls erforderlich Aufgabepuffersilos.


Technische Daten / Besonderheiten:
Landband:
- Gurtbreite: 650 – 1200 mm,
- Muldung: 3-fach
- Antriebstrollen-Ø 420 / 520 mm mit verschiedenen Reibbelagssorten
- Tragrollen zum Einlegen
gem. DIN – Ø 89 mm - verzinkte Ausführung
Silo:
- Außenmaße: max. 3 x 4 m
- max. Beladung: 100 Tonnen
- lackiert gem. RAL-Farbton
- Auslassgeometrie gem. Kundenwunsch
- optional Schieber (manuell)










Förderbänder als Sonderbau
Je nach Kundenanforderung entwickeln wir DAS passende Förderband.
Entscheidend dabei sind die örtlichen Gegebenheiten wie z.B. der Förderweg, max. Einbaumaße, zu förderndes Gut und die Aufgabe- und Abwurfsituationen.
Die Förderbänder auf den Fotos arbeiten als Zuführbänder zu Recycling- Brecheranlagen, in der Reststofflogistik und als Quer- Abführband unter einer Tunnelbohrmaschine